Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.
Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.

Wie liest man eine Gehaltsabrechnung?

2. August 2021
/
5 Minuten lesen

Eine Schweizer Lohnabrechnung kann etwas schwierig zu verstehen sein, vor allem wenn sie nur Akronyme wie AHV, ALV oder NBU enthält. Ganz zu schweigen davon, dass diese Abkürzungen je nachdem, ob man im französischen, deutschen oder italienischen Teil der Schweiz lebt, unterschiedlich sind. Eine unleserliche Lohnabrechnung führt nur dazu, dass sich die Arbeitnehmer nicht darum kümmern, wie viel sie an Steuern zahlen oder in ihre Rente einzahlen. Das sollten sie aber eigentlich, denn es ist ihr Geld. Was wäre also, wenn ein Arbeitnehmer seine Lohnabrechnung verstehen könnte? Würde sie das dazu bringen, mehr zu sparen? Anders ausgeben? Seine Finanzen besser zu planen?

Nachstehend finden Sie ein Beispiel für eine einfache Lohnabrechnung in deutscher Sprache, die die meisten Arbeitnehmer monatlich erhalten. Wir gehen die grundlegenden Positionen durch.

AHV - Alters- und Hinterlassenenversicherung, Invalidenversicherung und Erwerbsausfall

Akronym-Übersetzung

  • AHV - Akronym auf einem deutschen Lohnzettel
  • AVS - Akronym auf einem französischen und italienischen Lohnzettel

Menge

  • DerArbeitnehmer zahlt 5,300 % seines Monatsgehalts
  • DasUnternehmen zahlt 5,300 % des Monatsgehalts des Arbeitnehmers

Beispiel

  • Monatliches Gehalt - 10.000 CHF
  • Arbeitnehmer zahlt 530 CHF (5,3% x 10'000 CHF)
  • Unternehmen zahlt 530 CHF (5,3% x 10.000 CHF)

Kriterien

Alle Erwerbstätigen müssen ab dem 1. Januar, der auf ihren 17. Geburtstag folgt, Beiträge an die AHV entrichten. Personen, die nicht erwerbstätig sind, müssen ab dem 1. Januar nach ihrem 20. Geburtstag Beiträge bezahlen.

ALV - Arbeitslosenversicherung

Akronym-Übersetzung

  • ALV - Akronym auf einem deutschen Lohnzettel
  • AC - Akronym auf einem französischen Lohnzettel
  • AD - Akronym auf einer italienischen Lohnzettel

Menge

  • DerArbeitnehmer zahlt 1,100 % von seinem Monatsgehalt
  • DasUnternehmen zahlt 1,100 % des Monatsgehalts des Arbeitnehmers

Beispiel

  • Monatliches Gehalt - 10.000 CHF
  • Arbeitnehmer zahlt 110 CHF (1,1% x 10'000 CHF)
  • Unternehmen zahlt 110 CHF (1,1% x 10.000 CHF)

Kriterien

Die Arbeitslosenversicherung gilt nur für Löhne, die unter 148.200 CHF pro Jahr liegen. Wenn ein Arbeitnehmer mehr als 148.200 verdient, gilt ein anderer Satz.

ALVZ - Arbeitslosenzusatzversicherung

Akronym-Übersetzung

  • ALVZ - Akronym auf einer deutschen Lohnzettel
  • Compl. AC - Akronym auf einem französischen Lohnzettel
  • Compl. AD - Akronym auf einer italienischen Lohnzettel

Menge

  • DerArbeitnehmer zahlt 0,500 % seines Monatsgehalts
  • DasUnternehmen zahlt 0,500 % des Monatsgehalts des Arbeitnehmers

Beispiel

  • Monatliches Gehalt - 15.000 CHF
  • ALV-Salär - 12'350 CHF (148'200 CHF / 12 Monate)
  • ALVZ steuerbarer Lohn - 2'650 CHF (15'000 CHF - 12'350 CHF)
  • Arbeitnehmer zahlt 13,25 CHF (0,5% x 2'650 CHF)
  • Unternehmen zahlt 13,25 CHF (0,5% x 2.650 CHF)

Kriterien

Die zusätzliche Arbeitslosenversicherung gilt nur für Löhne, die über 148.200 CHF pro Jahr liegen.

NBUV - Unfallversicherung (Tarife für Berufstätige und Nichtberufstätige)

Akronym-Übersetzung

  • NBUV - Akronym auf einem deutschen Lohnzettel
  • AANP - Akronym auf einer französischen Lohnzettel
  • AINP - Akronym auf einer italienischen Lohnzettel

Menge

  • Arbeitsunfallquote - 0,081% (zu 100% vom Unternehmen gedeckt)
  • Rate für Nichtberufsunfälle - 1,168 % (das Unternehmen kann sich die Kosten mit dem Arbeitnehmer teilen).

Beispiel

  • Monatliches Gehalt - 10.000 CHF
  • DasUnternehmen lässt den Arbeitnehmer 50 % des Satzes für Nichtberufstätigezahlen
  • Unternehmen zahlt 0,665% (Arbeitsunfallquote - 0,081%) & (Nicht-Arbeitsunfallquote - 0,584)
  • Arbeitnehmer zahlt 0,584% (Nichtberufsunfallquote - 0,584%)
  • Arbeitnehmer zahlt 58,40 CHF (0,584% x 10.000 CHF)
  • Unternehmen zahlt 66,50 CHF (0,665% x 10.000 CHF)

Kriterien

Unfallversicherungen decken in der Regel 80 bis 100 % des Lohns des Arbeitnehmers ab. Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, die vollen 100 % des Lohns des Arbeitnehmers zu zahlen. Die Versicherung deckt in der Regel ein maximales Jahresgehalt von bis zu 148.200 CHF ab. Wenn das Unternehmen also ein Lohn über diesem Maximum abdecken möchte, muss es sein Portemonnaie öffnen.

KTG - Krankentagegeldversicherung

Akronym-Übersetzung

  • KTG - Akronym auf einem deutschen Lohnzettel
  • IJM - Akronym auf einer französischen Lohnzettel
  • IGM - Akronym auf einer italienischen Lohnzettel

Menge

  • Krankentagessatz - 1,14% (wird zu 100% vom Unternehmen übernommen, das Unternehmen kann jedoch einen Anteil von bis zu 50% an seine Mitarbeiter abtreten)

Beispiel

  • Monatliches Gehalt - 10.000 CHF
  • DasUnternehmen lässt den Arbeitnehmer 50 % des Krankentagegeldes zahlen. Das Unternehmen kann vom Arbeitnehmer nicht mehr als 50 % des Krankentagegelds verlangen.
  • Unternehmen zahlt 0,57% - (1,14% / 2)
  • Arbeitnehmer zahlt 0,57% - (1,14% / 2)
  • Arbeitnehmer zahlt 57,00 CHF (0,57% x 10.000 CHF)
  • Unternehmen zahlt 57,00 CHF (0,57% x 10.000 CHF)

Kriterien

Die Krankentagegeldversicherung deckt 80 % des Lohns eines Arbeitnehmers ab, wenn dieser krank wird. Das KMU muss nicht für den Lohn des Mitarbeiters aufkommen, wenn der Arbeitnehmer nicht arbeiten kann. Die Versicherungsgesellschaft zahlt 80 % des Lohns erst nach der vereinbarten Wartezeit, die zwischen 14 und 180 Tagen liegen kann. Die Krankentagegeldversicherung beginnt am 3. Tag der Krankheit des Arbeitnehmers zu zahlen und kann bis zu 720 Tage lang weitergezahlt werden (in der Praxis sind es in der Regel 730 Tage oder zwei volle Jahre).

In der Krankentaggeldversicherung haben Frauen in der Regel eine höhere Höchstdeckung als Männer. So können Frauen beispielsweise eine maximale Deckung von 400.000 CHF haben, während Männer 280.000 CHF haben können. Wenn Sie diese Krankentaggeldversicherung in Ihre Lohnsoftware eingeben, ist es wichtig, die Tarife und die maximale Deckung nach Männern und Frauen zu trennen. Die oben genannten Beispiele sind Standardfälle, aber jedes KMU kann mit seiner Versicherungsgesellschaft andere Bedingungen aushandeln, um ein Paket zu erhalten, das für sein Unternehmen und seine Mitarbeiter geeignet ist.

BVG - Beitrag

Akronym-Übersetzung

  • BVG - Abkürzung auf einer deutschen Lohnzettel
  • LPP - Akronym auf einem französischen Lohnzettel
  • LPP - Akronym auf einer italienischen Lohnzettel

Menge

  • Rente - 597,50 (50 % werden vom Unternehmen und 50 % vom Arbeitnehmer gezahlt. Das Unternehmen kann auf Wunsch bis zu 100 % der Arbeitnehmerrente zahlen).

Beispiel

  • Monatliches Gehalt - 10.000 CHF
  • Alter - 39
  • Unternehmen zahlt 597,50 CHF
  • Arbeitnehmer zahlt 597,50 CHF

Kriterien

Ein KMU muss für jeden Arbeitnehmer eine Altersversorgung bereitstellen und wählt dazu einen Rentenanbieter und einen Rentenfonds. Die Rentenverträge werden nicht in Prozent angegeben, sondern in einem festen monatlichen Betrag, der vom Lohn des Arbeitnehmers abgezogen wird. Dieser Rentenbetrag ist abhängig vom Alter und vom Gehalt des Arbeitnehmers. Ältere Arbeitnehmer stehen kurz vor der Pensionierung und müssen daher mehr einzahlen. Arbeitnehmer, die ein höheren Lohn beziehen, zahlen mehr ein, um sicherzustellen, dass sie im Ruhestand ihren gehobenen Lebensstandard beibehalten können.

Der Rentenbeitrag eines Arbeitnehmers kann sich jedes Jahr ändern, wenn der Arbeitnehmer in eine höhere Altersgruppe kommt oder eine Lohnerhöhung erhält. Dies wird jedes Jahr vom Rentenversicherungsträger überprüft, und Sie könnten mehr zahlen, ohne es zu wissen.

Quellensteuer

Kriterien

Wenn ein Arbeitnehmer nicht die schweizerische Staatsangehörigkeit besitzt oder eine C-Bewilligung hat, einen Einwanderungsstatus, der in der Regel an Einwohner vergeben wird, die mindestens 5 Jahre in der Schweiz verbracht haben, dann muss der Arbeitnehmer eine "Quellensteuer" zahlen.

Bei der Quellensteuer muss ein Arbeitnehmer monatlich seine lokalen und kantonalen Steuern zahlen. Schweizer Bürger und Inhaber einer C-Bewilligung zahlen diese Steuer am Ende des Jahres, wenn sie ihre Lohnbescheinigung erhalten und eine Steuererklärung einreichen. Arbeitnehmer, die jeden Monat Quellensteuer gezahlt und während des gesamten Jahres weniger als 120.000 CHF verdient haben, müssen keine Steuererklärung einreichen.

Wie Sie oben auf der Lohnabrechnung sehen, ist der Satz mit 9,300 % recht hoch. Dieser Satz wird anhand eines Quellensteuerkennzeichens berechnet. Die Quellensteuer in der obigen Lohnabrechnung ist ZHC1N. Eine Aufschlüsselung dieses Quellensteuerkennzeichens finden Sie weiter unten:

  • ZH - Kanton, in dem der Arbeitnehmer wohnt.
  • C - gilt für verheiratete Steuerzahler in einem Doppelverdienerhaushalt mit oder ohne Unterhaltsberechtigte (Verheiratet Beide verdienen, Ehepartner arbeitet). Wäre der Arbeitnehmer zum Beispiel ledig, geschieden, getrennt lebend oder verwitwet, dann wäre sein Buchstabe A. Weitere Einzelheiten in einem kommenden Artikel.
  • 1 - Anzahl der Kinder, die der Arbeitnehmer hat
  • N - Möchte der Arbeitnehmer Kirchensteuer zahlen? Wenn ja, dann J. Wenn nein, dann N. Bitte beachten Sie, dass ein Arbeitnehmer Christ sein kann, aber keine Christensteuer zahlen möchte. Dies ist fakultativ.

Anhand dieses ZHC1N-Codes und Ihres Monatsgehalts kann ein Arbeitnehmer seinen Steuersatz ermitteln, indem er beim Kanton die Steuertabelle durchsucht. Eine Liste aller Steuertabellen finden Sie, wenn Sie hier klicken. In unserem obigen Fall würde der Steuercode ZHC1N und ein Monatslohn von 10.833,35 im Kanton Zürich einen Steuersatz von 9,300% ergeben. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer 1.077,50 CHF pro Monat (10.833,35 x 9,300%) zahlen müsste, um seine kantonalen und lokalen Steuern zu decken.

Fazit

Es gibt noch viele weitere Anwendungsfälle, die wir nicht behandelt haben und die auf der Lohnabrechnung eines Mitarbeiters erscheinen könnten. Bei Earny versuchen wir, Lohnabrechnungen zu erstellen, die leichter lesbar und daher leichter verständlich sind.

Bassil Eid
Earny CEO

CEO von Earny und langjähriger CFO in der Arbeit mit Startups.