© 2023 Earny AG

zertifiziert durch
Dienstleistungen
Ressourcen
Ein häufiges Element, das ein Arbeitnehmer auf seiner Lohnabrechnung sieht, sind Zulagen. Eine Zulage ist ein Vorschuss für Ausgaben, die dem Arbeitnehmer bei seiner Arbeit entstehen.
Im nachstehenden Beispiel erhält dieser Mitarbeiter einen Zuschuss für Telefon und Laptop. Der Arbeitnehmer benutzt wahrscheinlich sein privates Telefon und seinen privaten Laptop, um die Arbeit zu erledigen, die das Unternehmen von ihm verlangt hat. Das Unternehmen zahlt dem Mitarbeiter daher eine monatliche Pauschale von 50 CHF für sein Telefon und 50 CHF für seinen Laptop.
Alt-Text hinzufügen
Wenn der Arbeitnehmer monatlich 100 CHF an Salt oder Swisscom für sein privates Telefon bezahlt, hat das Unternehmen berechnet, dass der Arbeitnehmer sein Telefon zu 50 % für geschäftliche Zwecke nutzt, und zahlt ihm daher eine Zulage von 50 CHF (die Hälfte der monatlichen Telefonrechnung), um die Kosten zu decken. Die gleiche Logik gilt für Laptops Nutzung und Zulagen.
Auf der untenstehenden Lohnabrechnung sehen Sie, dass der Bruttolohn des Arbeitnehmers 10'000 CHF beträgt, er aber AHV, ALV und einen Betrag von 10'050 CHF zu versteuern hat.
Alt-Text hinzufügen
Daraus geht hervor, dass einer der beiden Freibeträge nicht steuerpflichtig ist und der andere steuerpflichtig ist. In diesem Fall ist das Telefon steuerpflichtig und der Laptop. Um eine steuerpflichtige Zulage zu vermeiden, muss ein Unternehmen die Zulage bei der kantonalen Steuerbehörde genehmigen lassen.
Die kantonale Stelle prüft den Fall des Arbeitnehmers und die beantragte Zulage. Die kantonale Behörde entscheidet dann, ob ein Teil, der gesamte Betrag oder gar kein Betrag der Zulage nicht besteuert werden soll. Wird dies genehmigt, wird der Betrag nicht besteuert. Die kantonalen Steuerämter haben einen Standard, nach dem sie jedes einzelne Szenario beurteilen.
Wenn Sie auf Ihrer Lohnabrechung eine Zulage erhalten, sollten Sie prüfen, ob diese steuerpflichtig ist. Ist dies der Fall, sollten Sie Ihr Unternehmen auffordern, bei der zuständigen kantonalen Steuerbehörde eine Steuerbefreiung zu beantragen, damit Sie keine Steuern für etwas zahlen müssen, das eigentlich eine Ausgabe sein sollte.
Wir bei Earny erleichtern das steuerliche Genehmigungsverfahren und arbeiten mit KMUs zusammen, um herauszufinden, welche Zulagen für eine steuerliche Genehmigung in Frage kommen, damit sie und ihre Mitarbeiter Geld sparen können.