Werden Zuschüsse für Telefon, Essen oder Auto in der Schweiz besteuert? 🇨🇭💼📱
.png)
Einer der häufigsten Punkte, die ein Arbeitnehmer auf seiner Gehaltsabrechnung bemerkt, sind Zulagen. Dabei handelt es sich um Vorauszahlungen, die die arbeitsbezogenen Ausgaben decken sollen, die einem Arbeitnehmer entstehen werden. Wenn ein Arbeitnehmer z. B. sein privates Telefon oder seinen Laptop für arbeitsbezogene Aufgaben nutzt, kann das Unternehmen eine Zulage zahlen, um einen Teil dieser Kosten zu decken.
Im folgenden Beispiel erhält der Arbeitnehmer eine monatliche Zulage von 50 CHF für sein Telefon und seinen Laptop. 📱💻💰
Dann stellt sich die Frage, wie ein Unternehmen über die Höhe der Zulage entscheidet. Es handelt sich um einen Anteil der tatsächlichen Kosten, die der Arbeitnehmer trägt. Wenn ein Arbeitnehmer jeden Monat 100 CHF für seinen Telefondienst zahlt, kann das Unternehmen davon ausgehen, dass die Hälfte der Nutzung arbeitsbedingt ist. Folglich stellt es einen Zuschuss von 50 CHF zur Verfügung, um diese Kosten zu decken. Dasselbe Prinzip gilt für andere Zulagen, z. B. für Laptops.
Ein wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, ist, ob die Zulagen als Einkommen besteuert werden. Wie im Beispiel der Gehaltsabrechnung unten dargestellt, beträgt das Bruttogehalt des Arbeitnehmers 10.000 CHF, aber die Steuern (AHV, ALV) werden auf einen Betrag von 10.100 CHF berechnet, einschließlich der Zulage für das Telefon.
Dies bedeutet, dass bestimmte Zulagen steuerpflichtig sind. Hier ist die Zulage für das Telefon steuerpflichtig, während die Zulage für den Laptop nicht steuerpflichtig ist. Es ist jedoch für ein Unternehmen möglich, diese Zulagen als nicht steuerpflichtige Posten bei der kantonalen Steuerbehörde genehmigen zu lassen.
Das kantonale Steueramt prüft jeden Fall einzeln. Sie legt fest, ob die gesamte Zulage oder ein Teil davon steuerfrei sein soll. Ihre Entscheidung beruht auf ihren eigenen Bewertungskriterien für jede einzelne Situation.
Wenn Sie eine Zulage erhalten, sollten Sie unbedingt prüfen, ob diese steuerpflichtig ist. Wenn dies der Fall ist, können Sie Ihrem Unternehmen vorschlagen, beim kantonalen Steueramt eine Steuerbefreiung für diese Zulage zu beantragen. Dies ist eine Möglichkeit, keine Steuern auf etwas zu zahlen, das als Ausgabe betrachtet werden sollte. 💡🛡️
Bei Earny, bemühen wir uns, die Komplexität der Lohn- und Gehaltsabrechnung zu vereinfachen. Im Zusammenhang mit Zulagen können wir Ihnen auf verschiedene Weise helfen :
Wenn Sie Earny, wählen, entscheiden Sie sich für Klarheit, Effizienz und Einfachheit bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Wir sind hier, um Ihre Erfahrung mit der Lohn- und Gehaltsabrechnung reibungslos und transparent zu gestalten! 🎯💡📈