© 2023 Earny AG

zertifiziert durch
Dienstleistungen
Ressourcen
Die Runde wird von Polytech Ventures, ACE & Company und Fusion Partners unterstützt und soll den Start der öffentlichen SaaS-Beta-Version von Earnyim vierten Quartal 2021 beschleunigen. Earny zielt darauf ab, den Lohnabrechnungsprozess zu vereinfachen und zu automatisieren, indem es die Koordination zwischen Buchhaltern, KMUs und Mitarbeitern verbessert.
"Ob Sie es glauben oder nicht, Buchhalter, KMUs und Angestellte schicken sich immer noch gegenseitig E-Mails und Excels mit sensiblen Lohndaten. Diese Daten werden dann erneut in eine Lohnsoftware wie Abacus oder Cresus eingegeben", sagt Mitbegründer Bassil Eid.
"Die Plattform von Earny ermöglicht es dem Buchhalter, dem KMU und dem Mitarbeiter, Daten sicher in eine zentrale Plattform einzugeben, die automatisch in die Gehaltsabrechnung einfließt", fügt er hinzu. "Unsere Lösung geht noch einen Schritt weiter und automatisiert die Durchführung der Gehaltsabrechnung am 25. eines jeden Monats, wenn es im Vormonat keine Änderungen gab." Earny macht den E-Mail-Verkehr überflüssig und bietet eine Plattform für das Onboarding von Unternehmen und Mitarbeitern, die Nachverfolgung von Änderungen in der Gehaltsabrechnung, wie z. B. Stunden und Urlaub, sowie ein Buchhalter-Dashboard zur Verwaltung aller Kunden.
"Wir wurden von einem US-amerikanischen Startup für Gehaltsabrechnungen inspiriert, das Gusto, das im August 2021 175 Millionen für eine Bewertung von 10 Milliarden USD erhielt das 200.000 KMU-Kunden hat", erklärt Guillaume Dubray, CEO von Polytech Ventures. "In der Schweiz haben wir fast 600.000 KMU, die 3 Millionen Schweizer beschäftigen. Darüber hinaus werden jedes Jahr 45.000 neue KMU gegründet. Allein heute sind es 137 neu gegründete KMU."
KMU zahlen in der Regel im Durchschnitt 25-50 CHF pro Mitarbeiter und Monat für die Lohnbuchhaltung mit einem Buchhalter. Diese Kosten sind in der Regel in einem größeren Paket von Buchhaltungsdienstleistungen enthalten, die jährlich berechnet werden. Der Buchhalter selbst hofft, mit der Gehaltsabrechnung kostendeckend zu arbeiten und seine Gewinnspanne mit Mehrwertdiensten zu erzielen. "Für unsere Buchhaltungsfirma ist die Lohn- und Gehaltsabrechnung ein reiner Verwaltungsaufwand. Wir erfassen die Daten, geben sie in die Software ein und senden sie zurück. Das geschieht manuell mit E-Mails, Excel, PDFs und erneuter Eingabe in unser Gehaltsabrechnungsprogramm. Mit Earny können wir Zeit sparen und müssen nicht länger warten, bis die Daten eintreffen", sagt Sven Roost, geschäftsführender Gesellschafter der Buchhaltungsfirma Infeas.
Die Landschaft für KMU-Anwendungen in der Schweiz verändert sich. Wir sehen eine starke Vertikalisierung in der Schweiz mit Ledgy, Yokoy und anderen, die Parallelen zum US-Markt aufweisen", sagt Eid, der als Zeitarbeits-CFO in der Bay Area gearbeitet hat und US-basierte Anwendungen für seine Kunden nutzt.
Earny wurde im Mai 2021 gegründet und hat sich bereits eine Swissdec Lohnstandard-CH (ELM) 4.0 zertifizierte Lohn-App gesichert, indem es das Produkt Mega Salaires gekauft hat, worauf Eid antwortete: "Es dauert normalerweise zwei Jahre, um eine Lohn-App in der Schweiz zu lancieren und eine Swissdec ELM-Zertifizierung zu erhalten. Wir haben eine bestehende Swissdec ELM-zertifizierte App, Mega Salaires, gekauft und verwenden diese als Backend, damit wir uns auf die Neugestaltung des Frontends konzentrieren können. Die gesamte Earny-Lösung ist noch nicht vollständig ELM-zertifiziert. Wir streben eine Zertifizierung nach dem Lohnstandard-CH (ELM) 5.0 an und haben dank der Übernahme von Mega Salaires eine hervorragende Ausgangsbasis." Swissdec stellt sicher, dass die Lohnsoftware die Lohnabrechnung in allen Mitarbeiterszenarien korrekt berechnen kann. Es ist der Silberstempel für Lohnsoftware.
Earny befindet sich derzeit in einer privaten Beta-Phase mit einer Reihe von innovativen Startups und KMUs. Die Warteliste von Earny wächst weiter, in Erwartung der öffentlichen Beta-Version, die für Q4 2021 geplant ist. Die Warteliste ist ein gutes Zeichen dafür, dass sich der Schweizer Markt nach einer großartigen Lohnabrechnungslösung sehnt.